17/08/2022
Glasfaser Splicing
Glasfaser sind Lichtwellenleiter und werden heute bei der Beschleunigung des Internets eingesetzt. Sie bieten und sorgen für Fortschritt, gerade im Bereich der Digitalisierung.
Da Mieter und Nutzer das Glasfasernetz derzeit in beschleunigtem Tempo verlegen, macht es Sinn, mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, was das Glasfaser Splicing angeht.
Lichtgeschwindigkeit beim Internet - Glasfaser und deren Verbindung
Der Spruch „Mit Lichtgeschwindigkeit ins Internet“ kommt nicht von ungefähr. Denn ein Glasfaserkabel funktioniert so, dass innerhalb der Hülsen die Daten mittels Lichtwellen übertragen werden. Optische Signale werden von Laserdioden erzeugt und wandern anschließend durch die Fasern. Die Übertragung geschieht in Lichtgeschwindigkeit.
Das Splicing oder Spleißen von Glasfaserleitungen ist nicht so kompliziert, wie es scheinen mag. Es gibt die Möglichkeit, Glasfaser in einem Stück zu verlegen. Ebenso besteht die Lösung darin, dass die Leitungen für schnelleres Internet und den Durchbruch bei der Digitalisierung mit einer anderen Verlegemethode gespleißt werden.
Hierfür werden spezielle Schweißgeräte, sogenannte Lichtbogenschweißgeräte, verwendet. Das Verlegekabel wird an seinen jeweiligen Enden mit „Pigtails“ verbunden. „Pigtails“ sind verkürzte Einzelfasern. Diese werden mit LWL-Steckverbindern so verbunden, dass beide Kabelstücke eines ergeben. Da oft und sogar in den meisten Fällen Glasfaserkabel stückweise verlegt werden, findet das „Spleißen“ vermehrt Anwendung im Bereich der Elektrotechnik.